"<span style=\"color:blue\">**Projektversion: 1.0.1 - letzte Aktualisierung: 11. Oktober 2023**</span>"
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"metadata": {
"nbpresent": {
"id": "d0d72cd5-034d-4b94-a4e2-54f7753cb9f0"
}
},
"source": [
"# Einfache Suche im SLSP-Bibliothekskatalog der *Zentralbibliothek Zürich*"
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"metadata": {},
"source": [
"Zürich | 5. Mai 2023 - Linda Samsinger"
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"metadata": {},
"source": [
"Die Zentralbibliothek Zürich ist eine der grössten Bibliotheken in der Schweiz und stellt eine breite Palette von Sammlungen, darunter Bücher, Zeitschriften, Audio- und Videomaterialien zur Verfügung. Die ZB Zürich hat Zugriff auf den **SLSP-Bibliothekskatalog, welcher Informationen zu allen in Schweizer Bibliotheken verfügbaren Medien enthält**. \n",
"\n",
"Dieses Jupyter Notebook beinhaltet Textanweisungen und Code-Blöcke zur fachkundigen **Abfrage des SLSP-Katalogs mit Suchbegriffen** und dem **Export des Suchresultats** als Excel, CSV oder JSON-Datei. Es erlaubt Ihnen, gezielt nach Medien zu suchen, welche Ihren spezifischen Interessen und Anforderungen entsprechen. \n",
"\n",
"Dank diesem Tutorial können **bis zu 10'000 Suchresultate** heruntergeladen werden im Vergleich zur Suchabfrage auf der [Swisscovery-Webseite der UB und ZB Zürich](https://uzb.swisscovery.slsp.ch/discovery/search?vid=41SLSP_UZB:UZB), die es nur erlaubt maximal 50 Suchresultate zu exportieren. Zudem liegen die Suchresultate flach strukturiert und auf einer einzigen Seite übersichtlich vor. "
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"metadata": {},
"source": [
"Über dieses Jupyter Notebook werden nach **Eingabe von Suchbegriffen** im schweizweiten Netzwerk des SLSP-Bibliothekskatalogs **alle bibliographischen Felder** nach entsprechenden Medien durchsucht. In der **Ausgabe enthalten sind die folgenden Felder**: Titel, Autor, Verlag, Publikationsort, Erscheinungsdatum, Auflage, physische Beschreibung, Sprache, Land, geographisches Thema, Form/Genre, Ressourcentyp, Thema, Zusammenfassung, Epoche, MMS-ID, ISBN, Swisscovery-Link und der Inhaltsverzeichnis-Link, falls vorhanden. "
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"metadata": {},
"source": [
"## Projektidee"
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"metadata": {},
"source": [
"### Mit diesem Notebook können Sie..."
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"metadata": {},
"source": [
"- **schweizweite Katalogdaten als Grundlage für die akademische Forschungsarbeit beziehen** \n",
"- **Medien der Bibliotheken über Swisscovery-Links einfach bestellen und ausleihen**\n",
"\n",
"Für eine weitere Auflistung von Vorteilen für den Benutzer siehe Sektion [Nachnutzung der Ergebnisse](#nachnutzung) weiter unten. "
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"metadata": {},
"source": [
"### Ziel des Notebooks"
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"metadata": {},
"source": [
""
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"metadata": {},
"source": [
""
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"metadata": {},
"source": [
"### Quelle: Der SLSP-Bibliothekskatalog "
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"metadata": {
"nbpresent": {
"id": "ee78241c-36e7-45e6-b015-0ef46f1e777d"
}
},
"source": [
"Die Suchabfrage über den ganzen **SLSP-Bibliothekskatalog** von **über 25 Millionen Einträgen** schweizweit ist über die [Search/Retrieve-URL (SRU)-Schnittstelle (Version 1.2)](https://data.zb.uzh.ch/map/books/data-map-der-zentralbibliothek-zurich/page/alma-sru) der ZB Zürich verfügbar. Über den SLSP-Bibliothekskatalog wird die ganze Netzwerkzone abgefragt. Der SLSP-Bibliothekskatalog, der mithilfe dieses Jupyter Notebooks abgefragt wird, ist Teil des allgemein genutzten [Swisscovery-Katalogs](https://uzb.swisscovery.slsp.ch/discovery/search?vid=41SLSP_UZB:UZB), welcher allerdings über noch mehr Datenzuflüsse verfügt. Deshalb können die Ergebnisse zwischen dem SLSP-Katalog und dem Swisscovery-Katalog voneinander abweichen. \n",
"**Geben Sie Ihren Suchbegriff in die Suchbox ein.** Der Suchbegriff wird mit der \"Enter\"-Taste gespeichert.\n",
"<div class=\"alert alert-block alert-info\">\n",
"<b>Tipp:</b> Ein möglicher Suchbegriff für den SLSP-Bibliothekskatalog ist der Titel eines Buches, der für Ihre Forschung relevant sein könnte. Ein weiterer möglicher Suchbegriff wäre der Autor eines Buches oder der Artikel, den Sie benötigen. Andere mögliche Suchbegriffe sind Themenbegriffe oder Schlagworte, die mit Ihrem Forschungsinteresse zuammenhängen, oder Erscheinungsjahr und Sprache. Basierend auf dem Suchbegriff wird eine einfache Suchabfrage gestartet, die alle bibliografischen Felder durchsucht. </div>\n",
" "
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"metadata": {},
"source": [
"> **Klick auf \"Run All Below\"**: Ab dieser Konfigurationsstelle kann der ganze verbleibende Code in einem Zug durchgespielt werden. Klicken Sie dazu auf den darunter stehenden Code-Block, dann im Navigationsmenu auf \"Cell\" und dann auf \"Run All Below\", um alle Code-Blöcke auf einmal auszuführen. Die Ausführung kann je nach Anzahl der gefundenen Ergebnisse unterschiedlich lang dauern. "
"<b>Warnung:</b> Falls das Herunterladen wegen Verbindungsproblemen unterbrochen wurde, so kann man den Code unterhalb auskommentieren und im oberen Code-Block die Variable `timeout_page` mit dem Wert der Ausgabe des Code-Blocks unten ersetzen, bevor man den oberen Code-Block erneut ausführt. So kann man die Suche weiterführen ohne von vorn beginnen zu müssen.\n",
"Die Suchergebnisse werden tabellarisch mit den Ausgabefeldern als Spaltenname dargestellt. Die Suchergebnisse enthalten dadurch detaillierte Informationen zu den einzelnen Werken. Dies erleichtert es, eine fundierte Entscheidung über die Medien zu treffen. "
"**Jetzt kann die Ergebnisdatei im Verzeichnis dieses Jupyter Notebooks geöffnet werden.**"
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"metadata": {},
"source": [
"<div class=\"alert alert-block alert-info\">\n",
"<b>Tipp:</b> Sie können die Ergebnisse weiter filtern z.B. nach Sprache, Autor, Thema oder anderen Kriterien. Die Suchergebnisse können auch sortiert werden, z.B. alphabetisch nach Autor oder nach Erscheinungsjahr. Dies erhöht die Chance, dass die gewünschten Materialien gefunden werden. Klicken Sie auf den Swisscovery-Link, um weitere Details zu sehen wie Bibliotheksstandort, Signatur und Verfügbarkeit des Mediums. </div>"
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"metadata": {},
"source": [
"<a id='nachnutzung'></a>\n",
"### Nachnutzung der Ergebnisse"
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"metadata": {},
"source": [
"- **Erstellung einer Bibliographie (= Liste von Referenzen)**\n",
"\n",
"Sie möchten alle Referenzdaten der Bücher mit einem bestimmten Suchbegriff (Autor, Titel, Verlag, Publikationsort, Erscheinungsdatum) herunterladen, z.B. für die Erstellung einer Bibliographie einer (akademischen) **Forschungsarbeit** oder zur Literaturauswertung zu Beginn einer Forschungsarbeit. Dazu braucht es Rohdaten, um diese einem gewissen Zitationsstil anpassen zu können. Auch Literaturverwaltungssysteme wie Citavi, Endnote, Mendeley und Zotero können mit den Daten eingepflegt werden. \n",
"- **Zugriff auf Swisscovery-Links für Bestellungen**\n",
"\n",
"In der Ergebnisdatei findet sich mitunter eine Spalte \"Swisscovery-Link\". Der Nutzer kann die [Swisscovery-Links](https://uzb.swisscovery.slsp.ch/discovery/search?vid=41SLSP_UZB:UZB) nutzen, um **Bücher vorbestellen bzw. reservieren** zu können. Dank den Swisscovery-Links können die Medien auf der Hauptseite der Bibliothek und weitere dazugehörige Informationen ausfindig gemacht werden; deren Standort (Bibliothek, Geschoss, Magazin), Signatur und Ausleihinformationen sind auf Swisscovery verfügbar. Die Swisscovery-Seite bietet auch noch weitere Filtermöglichkeiten an zur Einschränkung der Suche. \n",
"\n",
"- **Überblick über alle Zusammenfassungen**\n",
"\n",
"In der Ergebnisdatei gibt es eine Spalte, die \"Zusammenfassung\" heisst. Der Nutzer kann die Zusammenfassungen/Abstracts eines Suchbegriffs dadurch einsehen. Eine Zusammenfassung bietet einen Überblick über das entsprechende Buch. Sie kann dazu dienen, zu verstehen, ob das Buch wirklich zum **Forschungsthema** passt, oder ob man es verwerfen kann. \n",
"- **Inhaltsverzeichnisse als PDF-Dateien**\n",
"\n",
"Die Ergebnisdatei beinhaltet die Spalte \"Inhaltsverzeichnis-Link\". Der Nutzer kann dank den Links alle Inhaltsverzeichnisse als PDF herunterladen, damit man bei mehreren Autoren eines Buches z.B. die **Autorenliste** im Inhaltsverzeichnis überblicken kann. Mit der Spalte \"Inhaltsverzeichnis-Links\" können die Links zu den PDF-Inhaltsverzeichnissen mit ein paar Zeilen Code direkt lokal auf den Computer heruntergeladen werden. Die Dateinamen der PDF-Inhaltsverzeichnisse sind nach Index, Nachname des Autors, Erscheinungsjahr und abgekürzter Titel des Medium benannt. \n",
"\n",
"- **Meta-Statistiken**\n",
"\n",
"Der Nutzer kann die detaillierten Angaben in der Ergebnisdatei als Suchresultat des Bibliothekskatalogs dazu nutzen, um damit **statistische Analysen** der bibliographischen (Meta-)Daten durchzuführen. Z.B. kann nach Anzahl, Auflage, Sprache, Genre, Epoche und Thema analytisch erhoben werden. Man kann die Suchresultate mit geeigneten statistischen Diagrammen visuell anschaulich auswerten wie zum Beispiel Balken-, Kuchen- oder Liniendiagramme. \n",
"\n",
"- **Einbettung in Websites oder Web-Apps**\n",
"\n",
"Der Nutzer möchte das Suchresultat im JSON-Format in Websites oder Web-Apps einbetten."
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"metadata": {},
"source": [
"Mit den oben vorgeführten Schritten dieses Notebooks können Sie eine einfache Suchabfrage des SLSP-Bibliothekskatalogs durchführen, um den Bibliothekskatalog optimal zu nutzen und Medien zu finden, die Ihrem spezifischen Forschungsinteresse entsprechen. Dieses Jupyter Notebook bietet dazu eine optimierte und effiziente Möglichkeit, nach Medien zu suchen, welche die individuellen Anforderungen erfüllen. \n",
"\n",
"*Für weitere Fragen und Feedback wenden Sie sich bitte an Linda Samsinger, Data Librarian an der Zentralbibliothek Zürich, unter linda.samsinger@zb.uzh.ch.* "
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"metadata": {},
"source": [
"**Zentralbibliothek Zürch** | Kantons-, Stadt- und Universitätsbibliothek \n",
<spanstyle="color:blue">**Projektversion: 1.0.1 - letzte Aktualisierung: 11. Oktober 2023**</span>
%% Cell type:markdown id: tags:
# Einfache Suche im SLSP-Bibliothekskatalog der *Zentralbibliothek Zürich*
%% Cell type:markdown id: tags:
Zürich | 5. Mai 2023 - Linda Samsinger
%% Cell type:markdown id: tags:
Die Zentralbibliothek Zürich ist eine der grössten Bibliotheken in der Schweiz und stellt eine breite Palette von Sammlungen, darunter Bücher, Zeitschriften, Audio- und Videomaterialien zur Verfügung. Die ZB Zürich hat Zugriff auf den **SLSP-Bibliothekskatalog, welcher Informationen zu allen in Schweizer Bibliotheken verfügbaren Medien enthält**.
Dieses Jupyter Notebook beinhaltet Textanweisungen und Code-Blöcke zur fachkundigen **Abfrage des SLSP-Katalogs mit Suchbegriffen** und dem **Export des Suchresultats** als Excel, CSV oder JSON-Datei. Es erlaubt Ihnen, gezielt nach Medien zu suchen, welche Ihren spezifischen Interessen und Anforderungen entsprechen.
Dank diesem Tutorial können **bis zu 10'000 Suchresultate** heruntergeladen werden im Vergleich zur Suchabfrage auf der [Swisscovery-Webseite der UB und ZB Zürich](https://uzb.swisscovery.slsp.ch/discovery/search?vid=41SLSP_UZB:UZB), die es nur erlaubt maximal 50 Suchresultate zu exportieren. Zudem liegen die Suchresultate flach strukturiert und auf einer einzigen Seite übersichtlich vor.
%% Cell type:markdown id: tags:
Über dieses Jupyter Notebook werden nach **Eingabe von Suchbegriffen** im schweizweiten Netzwerk des SLSP-Bibliothekskatalogs **alle bibliographischen Felder** nach entsprechenden Medien durchsucht. In der **Ausgabe enthalten sind die folgenden Felder**: Titel, Autor, Verlag, Publikationsort, Erscheinungsdatum, Auflage, physische Beschreibung, Sprache, Land, geographisches Thema, Form/Genre, Ressourcentyp, Thema, Zusammenfassung, Epoche, MMS-ID, ISBN, Swisscovery-Link und der Inhaltsverzeichnis-Link, falls vorhanden.
%% Cell type:markdown id: tags:
## Projektidee
%% Cell type:markdown id: tags:
### Mit diesem Notebook können Sie...
%% Cell type:markdown id: tags:
-**schweizweite Katalogdaten als Grundlage für die akademische Forschungsarbeit beziehen**
-**Medien der Bibliotheken über Swisscovery-Links einfach bestellen und ausleihen**
Für eine weitere Auflistung von Vorteilen für den Benutzer siehe Sektion [Nachnutzung der Ergebnisse](#nachnutzung) weiter unten.
%% Cell type:markdown id: tags:
### Ziel des Notebooks
%% Cell type:markdown id: tags:

%% Cell type:markdown id: tags:

%% Cell type:markdown id: tags:
### Quelle: Der SLSP-Bibliothekskatalog
%% Cell type:markdown id: tags:
Die Suchabfrage über den ganzen **SLSP-Bibliothekskatalog** von **über 25 Millionen Einträgen** schweizweit ist über die [Search/Retrieve-URL (SRU)-Schnittstelle (Version 1.2)](https://data.zb.uzh.ch/map/books/data-map-der-zentralbibliothek-zurich/page/alma-sru) der ZB Zürich verfügbar. Über den SLSP-Bibliothekskatalog wird die ganze Netzwerkzone abgefragt. Der SLSP-Bibliothekskatalog, der mithilfe dieses Jupyter Notebooks abgefragt wird, ist Teil des allgemein genutzten [Swisscovery-Katalogs](https://uzb.swisscovery.slsp.ch/discovery/search?vid=41SLSP_UZB:UZB), welcher allerdings über noch mehr Datenzuflüsse verfügt. Deshalb können die Ergebnisse zwischen dem SLSP-Katalog und dem Swisscovery-Katalog voneinander abweichen.
**Geben Sie Ihren Suchbegriff in die Suchbox ein.** Der Suchbegriff wird mit der "Enter"-Taste gespeichert.
<divclass="alert alert-block alert-info">
<b>Tipp:</b> Ein möglicher Suchbegriff für den SLSP-Bibliothekskatalog ist der Titel eines Buches, der für Ihre Forschung relevant sein könnte. Ein weiterer möglicher Suchbegriff wäre der Autor eines Buches oder der Artikel, den Sie benötigen. Andere mögliche Suchbegriffe sind Themenbegriffe oder Schlagworte, die mit Ihrem Forschungsinteresse zuammenhängen, oder Erscheinungsjahr und Sprache. Basierend auf dem Suchbegriff wird eine einfache Suchabfrage gestartet, die alle bibliografischen Felder durchsucht. </div>
%% Cell type:markdown id: tags:
> **Klick auf "Run All Below"**: Ab dieser Konfigurationsstelle kann der ganze verbleibende Code in einem Zug durchgespielt werden. Klicken Sie dazu auf den darunter stehenden Code-Block, dann im Navigationsmenu auf "Cell" und dann auf "Run All Below", um alle Code-Blöcke auf einmal auszuführen. Die Ausführung kann je nach Anzahl der gefundenen Ergebnisse unterschiedlich lang dauern.
%% Cell type:markdown id: tags:
<aid='durchführung_der_suchabfrage'></a>
## Durchführung der Suchabfrage
%% Cell type:markdown id: tags:
### Öffnen der Suchseite
%% Cell type:code id: tags:
``` python
# Anzahl Ergebnisse aus dem Online-Katalog herunterladen
**Warten Sie bis der Ladebalken vollständig geladen hat. Achtung: Es werden nur bis zu 10'000 Ergebnisse heruntergeladen.**<br>
<divclass="alert alert-block alert-danger">
<b>Warnung:</b> Falls das Herunterladen wegen Verbindungsproblemen unterbrochen wurde, so kann man den Code unterhalb auskommentieren und im oberen Code-Block die Variable `timeout_page` mit dem Wert der Ausgabe des Code-Blocks unten ersetzen, bevor man den oberen Code-Block erneut ausführt. So kann man die Suche weiterführen ohne von vorn beginnen zu müssen.
</div>
%% Cell type:code id: tags:
``` python
# print(nextpage)
```
%% Cell type:markdown id: tags:
<aid='strukturierung_des_suchresultats'></a>
## Strukturierung des Suchresultats
%% Cell type:markdown id: tags:
Die Suchergebnisse werden tabellarisch mit den Ausgabefeldern als Spaltenname dargestellt. Die Suchergebnisse enthalten dadurch detaillierte Informationen zu den einzelnen Werken. Dies erleichtert es, eine fundierte Entscheidung über die Medien zu treffen.
**Jetzt kann die Ergebnisdatei im Verzeichnis dieses Jupyter Notebooks geöffnet werden.**
%% Cell type:markdown id: tags:
<divclass="alert alert-block alert-info">
<b>Tipp:</b> Sie können die Ergebnisse weiter filtern z.B. nach Sprache, Autor, Thema oder anderen Kriterien. Die Suchergebnisse können auch sortiert werden, z.B. alphabetisch nach Autor oder nach Erscheinungsjahr. Dies erhöht die Chance, dass die gewünschten Materialien gefunden werden. Klicken Sie auf den Swisscovery-Link, um weitere Details zu sehen wie Bibliotheksstandort, Signatur und Verfügbarkeit des Mediums. </div>
%% Cell type:markdown id: tags:
<aid='nachnutzung'></a>
### Nachnutzung der Ergebnisse
%% Cell type:markdown id: tags:
-**Erstellung einer Bibliographie (= Liste von Referenzen)**
Sie möchten alle Referenzdaten der Bücher mit einem bestimmten Suchbegriff (Autor, Titel, Verlag, Publikationsort, Erscheinungsdatum) herunterladen, z.B. für die Erstellung einer Bibliographie einer (akademischen) **Forschungsarbeit** oder zur Literaturauswertung zu Beginn einer Forschungsarbeit. Dazu braucht es Rohdaten, um diese einem gewissen Zitationsstil anpassen zu können. Auch Literaturverwaltungssysteme wie Citavi, Endnote, Mendeley und Zotero können mit den Daten eingepflegt werden.
-**Zugriff auf Swisscovery-Links für Bestellungen**
In der Ergebnisdatei findet sich mitunter eine Spalte "Swisscovery-Link". Der Nutzer kann die [Swisscovery-Links](https://uzb.swisscovery.slsp.ch/discovery/search?vid=41SLSP_UZB:UZB) nutzen, um **Bücher vorbestellen bzw. reservieren** zu können. Dank den Swisscovery-Links können die Medien auf der Hauptseite der Bibliothek und weitere dazugehörige Informationen ausfindig gemacht werden; deren Standort (Bibliothek, Geschoss, Magazin), Signatur und Ausleihinformationen sind auf Swisscovery verfügbar. Die Swisscovery-Seite bietet auch noch weitere Filtermöglichkeiten an zur Einschränkung der Suche.
-**Überblick über alle Zusammenfassungen**
In der Ergebnisdatei gibt es eine Spalte, die "Zusammenfassung" heisst. Der Nutzer kann die Zusammenfassungen/Abstracts eines Suchbegriffs dadurch einsehen. Eine Zusammenfassung bietet einen Überblick über das entsprechende Buch. Sie kann dazu dienen, zu verstehen, ob das Buch wirklich zum **Forschungsthema** passt, oder ob man es verwerfen kann.
-**Inhaltsverzeichnisse als PDF-Dateien**
Die Ergebnisdatei beinhaltet die Spalte "Inhaltsverzeichnis-Link". Der Nutzer kann dank den Links alle Inhaltsverzeichnisse als PDF herunterladen, damit man bei mehreren Autoren eines Buches z.B. die **Autorenliste** im Inhaltsverzeichnis überblicken kann. Mit der Spalte "Inhaltsverzeichnis-Links" können die Links zu den PDF-Inhaltsverzeichnissen mit ein paar Zeilen Code direkt lokal auf den Computer heruntergeladen werden. Die Dateinamen der PDF-Inhaltsverzeichnisse sind nach Index, Nachname des Autors, Erscheinungsjahr und abgekürzter Titel des Medium benannt.
-**Meta-Statistiken**
Der Nutzer kann die detaillierten Angaben in der Ergebnisdatei als Suchresultat des Bibliothekskatalogs dazu nutzen, um damit **statistische Analysen** der bibliographischen (Meta-)Daten durchzuführen. Z.B. kann nach Anzahl, Auflage, Sprache, Genre, Epoche und Thema analytisch erhoben werden. Man kann die Suchresultate mit geeigneten statistischen Diagrammen visuell anschaulich auswerten wie zum Beispiel Balken-, Kuchen- oder Liniendiagramme.
-**Einbettung in Websites oder Web-Apps**
Der Nutzer möchte das Suchresultat im JSON-Format in Websites oder Web-Apps einbetten.
%% Cell type:markdown id: tags:
Mit den oben vorgeführten Schritten dieses Notebooks können Sie eine einfache Suchabfrage des SLSP-Bibliothekskatalogs durchführen, um den Bibliothekskatalog optimal zu nutzen und Medien zu finden, die Ihrem spezifischen Forschungsinteresse entsprechen. Dieses Jupyter Notebook bietet dazu eine optimierte und effiziente Möglichkeit, nach Medien zu suchen, welche die individuellen Anforderungen erfüllen.
*Für weitere Fragen und Feedback wenden Sie sich bitte an Linda Samsinger, Data Librarian an der Zentralbibliothek Zürich, unter linda.samsinger@zb.uzh.ch.*
%% Cell type:markdown id: tags:
**Zentralbibliothek Zürch** | Kantons-, Stadt- und Universitätsbibliothek