QGIS Hauptfenster: Menüs, Panels
Click to expand
Das Aussehen des Hauptfensters kann verändert werden - Panels können losgedockt und verschoben oder geschlossen werden, genauso einzelne Werkzeugleisten.
Beim öffnen könnte QGIS z.B. so aussehen:
- Menüleiste (fix oben)
- Werkzeugleisten/Toolbars: verschieben per Maus, hinzufügen oder ausblenden unter Menü Ansicht > Werkezugleisten
- Bedienfelder/Panels: verschieben per Maus, hinzufügen oder ausblenden unter Menü Ansicht > Bedienfelder: Browser-Panel, Layer-Panel etc.
- Werkzeugkiste (einschalten unter Menü Verarbeitung) oder Layergestaltungsfenster (siehen unten) funtionieren wie Panels
- Infobereich beim öffenen von QGIS: Bestehende Projekte (leer wenn keine vorhanden), QGIS Newsfeed, Projekt-Templates - verschwindet beim Öffnen eines Projektes
- Fusszeile: Locator bar (Schnellsuche) und Statusleiste (fix unten)
Das Kartenfenster (Canvas) in der Mitte ist der zentrale Arbeitsbereich. Die Breite kann auf Kosten der Panels verschoben werden.
Sprache Benutzerinterface wechseln
Anpassung Benutzeroberfläche
Click to expand
Unter Menü Einstellungen > Tastenkürzel
können eigene Keyboard Shortcuts für häugig genutzte Befehle definiert werden
Unter Menü Einstellungen > Benutzerprofile
können verschiedene Benutzerprofile definiert und aufgerufen werden. Profile können sich z.B. im Layout, der Sprache der Benutzeroberfläche, den installierten Plugins etc. unterscheiden. Mit Aufruf des default Profils wird ein neues QGIS Fenster geöffnet, das wieder mit den Wekrseinstellungen (wie neu installiert) erscheint. Bestehende (gespeicherte) Profile bleiben erhalten.
Basemap/Hintergrundkarte laden
Click to expand
Im Browser Panel XYZ Tiles
erwweitern, Eintrag OpenStreetMap
nach unten ins Layer Panel ziehen
Weitere Basemaps installieren
Click to expand
-
Orignaler Tweet von Klas Karlsson
-
Code kopieren von https://raw.githubusercontent.com/klakar/QGIS_resources/master/collections/Geosupportsystem/python/qgis_basemaps.py - gesamten Text auswählen/kopieren
-
Menu Plugins (Erweiterungen) > Python-Konsole öffnen und vorhin kopierten Code ins untere Eingabefeld eingeben (paste) nach >>>:
Unten im QGIS-Fenster erscheint die Python-Konsole, wo der vorhin kopierte Code eingefügt werden kann im unteren Feld:
-
Auf
Befehl ausführen
klicken (grünes Dreieck): im Browser Panel unterXYZ Tiles
erscheinen nun weitere Basemaps:
Vektor-Weltkarte laden
Layer speichern
Click to expand
Layer exportieren (speichern):
- Rechtsklick auf Layer in
Layer Panel > Export > Objekte speichern als...
- Default Dateiformat:
Geopackage
- Dateiname: mit drei Punkten
...
Speicherort (Verzeichnis) und Dateiname wählen: Achtung - Datenmanagement beachten! Im QGIS-Projekt wird nur Referenz auf Layer (relativer oder absoluter Pfad) gespeichert - wenn Projekt geteilt werden soll z.B. alle Daten plus Projektdatei im selben Verzeichnis speichern (spart Probleme) - KBS: gewünschte Projektion des Layers wählen (wird beim speichern umprojiziert)
-
Gespeicherte Datei zur Karte hinzufügen
anklicken, damit gespeicherter Layer in QGIS geladen wird
Einstellen von Projekt KBS (Koordinatenbezugssysteme) / CRS (Coordinate Reference System)
Click to expand
Ganz unten rechts im QGIS Hauptfenster klicken, um Projekt KBS (Projektion, in der die Karte im Hauptfenster angezeigt wird) zu ändern.
Projekt KBS ändern
- Im Filter (Suchfeld) oben Begriff oder EPSG-Code eintippen
- in Liste passenden Eintrag wählen
- Rotes Rechteck zeigt Gültigkeitsbereich des gewählten KBS an - hier
UTM zone 32N
: u.a. Schweiz, grösster Teil von Deutschland, Dänemark, Tunesien etc. - Gewünschten Eintrag anklicken,
Apply
klicken um zu übernehmen - Mit
OK
schliessen`> Karte wird in der entsprechenden Projektion angezeigt (nur visuell - die Daten liegen nach wie vor im gespeicherten KBS vor, das ggf. abweicht)
Häufig verwendete KBS
Click to expand
-
EPSG:3857
WebMercator/PseudoMercator: verwendet für WebMaps - Google Maps, Bing Maps, OpenStreetMap etc. - weit verbreitet, aber für Messungen und viele Visualisierungs- und Verarbeitungszwecke ungeeignet! -
EPSG:4326
Plate-Carrée (siehe auch http://webhelp.esri.com/arcgisdesktop/9.2/index.cfm?TopicName=Plate_Carree - basiert auf Längen-/Breitengraden, wird von GPS verwendet - für Messungen und viele Zwecke ungeeignet - Spezifische lokale oder regionale KBS, für Schweiz z.B.
EPSG:2056
, geeignet für Messungen, Visualisierungen und Verarbeitungen, aber nur innerhalb der jeweiligen Ausdehnung - UTM-Koordinatensysteme, diverse regionale KBS für alle Teile der Welt - für Messungen etc. geeignet
- zahlreiche weitere für unterschiedlichste Zwecke, auch eigene benutzerdefinierte Projektionen sind möglich
Je nach Aufgabe geeignetes (!) KBS wählen. Bei Unsicherheit nach best practice für die jeweilige Aufgabe Googeln. Bei grossen Massstäben (kleiner Ausschnitt, z.B. Stadtplan) ist die Projektion weniger wichtig. Je kleiner der Massstab, desto wichtiger - z.B. für Weltkarte.
2 Arten von KBS:
- geographische KBS: Koordinaten basieren auf Längen-/Breitenagaben - Layereinheit ist Grad
- projizierte KBS: Koordinaten basieren auf Längenangaben (Layereinheit meist Meter) auf der projizierten Kartenebene (kartesische Koordinaten) - also keine realen, sondern projizierte Distanzen!